Alle Denkmäler in Großbreitenbach
-
: GeschlossenMo.GeschlossenDi.8:00 - 12:0013:00 - 18:00Mi.GeschlossenDo.8:00 - 12:0013:00 - 15:30Fr.8:00 - 12:00Sa.GeschlossenSo.GeschlossenRathaus Großbreitenbach – Verwaltung im Herzen von Großbreitenbach Das Rathaus Großbreitenbach ist der zentrale Verwaltungssitz der Landgemeinde „Stadt Großbreitenbach“ und ein wichtiger Anlaufpunkt für die Bürger der Region. Hier werden zahlreiche behördliche Dienstleistungen angeboten, die für das tägliche Leben und die Verwaltung der Landgemeinde unverzichtbar sind. Wichtige Ämter und Services Im Rathaus befinden sich verschiedene Ämter, die eine breite Palette Weiterlesen …
-
Gedenktafel am Geburtshaus des Musikers Edmund Theodor Ratzenberger Im Jahr 1990 wurde am Geburtshaus von Edmund Theodor Ratzenberger in Großbreitenbach eine Gedenktafel enthüllt, um an das Leben und Werk dieses herausragenden Sohnes der Stadt Großbreitenbach zu erinnern. Edmund Theodor Ratzenberger war ein Musiker von europäischem Rang. In einem Nachruf, der im März 1879 im „Intelligenzblatt“ von Sondershausen unter der Rubrik Weiterlesen …
-
Stolperstein für Friedrich Gärtner in Großbreitenbach Erinnerung an die Großbreitenbacher Bluttage Der Stolperstein für Friedrich Gärtner befindet sich am ehemaligen Wohnhaus des Kommunisten in Großbreitenbach. Er wurde am 12. August 2009 in Erinnerung an die tragischen Ereignisse der „Großbreitenbacher Bluttage“ 1933 verlegt. An diesem Ort wurden Gärtner und andere politische Gegner des Nationalsozialismus von der örtlichen SA brutal misshandelt. Die Weiterlesen …
-
Thüringer Gemeinschaftsschule Großbreitenbach Lernen in ruhiger Umgebung Die Thüringer Gemeinschaftsschule Großbreitenbach ist eine bedeutende Bildungseinrichtung in der Landgemeinde „Stadt Großbreitenbach“. Die Schule besteht aus zwei Gebäudeteilen, die sich auf die verschiedenen Schularten verteilen. Einer der Gebäudeteile ist für die Grundschule (1. bis 4. Klasse) und der andere für die Regelschule (5. bis 10. Klasse) vorgesehen. Die beiden Bereiche sind durch Weiterlesen …
-
Der Pfarrer-Hoffmann-Park in Großbreitenbach Lage und Größe Der Pfarrer-Hoffmann-Park liegt direkt vor der St. Trinitatiskirche im Herzen der Stadt. Auf etwa 1 Hektar Fläche bietet der Park einen ruhigen und geschichtsträchtigen Ort zum Verweilen. Wichtige Sehenswürdigkeiten im Park Im Parkbereich befinden sich mehrere bedeutende Sehenswürdigkeiten. Die St. Trinitatiskirche prägt das Bild des Parks und bildet zusammen mit dem angrenzenden Pfarrer-Hoffmann-Weg Weiterlesen …
-
Glockenturm St. Johannis – Wahrzeichen der Stadt Großbreitenbach Der Glockenturm St. Johannis, mit einer Höhe von 43 Metern, ist ein markantes Wahrzeichen von Großbreitenbach. Er wurde 1570 errichtet und gehörte ursprünglich zur St. Johanniskirche, die 1771 bei einem Einsturz zerstört wurde. Als einziges Überbleibsel der Kirche steht der Turm noch heute stolz in der Altstadt und prägt das Stadtbild. Die Weiterlesen …
-
St. Trinitatiskirche Großbreitenbach – Größte Fachwerkkirche Thüringens Ein Meisterwerk der Fachwerkarchitektur Die St. Trinitatiskirche Großbreitenbach ist mit 600 Plätzen die größte Fachwerkkirche Thüringens und ein beeindruckendes Beispiel für die regionale Architekturgeschichte. Sie wurde ab 1679 erbaut, um die baufällige Johanniskirche zu ersetzen, die 1570 errichtet worden war und 1771 bis auf ihren Kirchturm einstürzte. Geschichte und Baugeschichte Die Grundsteinlegung der Weiterlesen …
-
Der Schützenhofgarten in Großbreitenbach Historische Bedeutung des Schützenhofes Der Schützenhof in Großbreitenbach war einst ein kulturelles Zentrum der Region. Direkt am Hauptverkehrsknotenpunkt gelegen, beherbergte das Gebäude eine Gaststätte, einen Saal mit Bühne und Fremdenzimmer. Besonders der Schützenhofgarten war bekannt für seine Open-Air-Veranstaltungen. Ursprünglich fanden hier Schützenfeste statt, und der Zirkus kam jährlich zu den Kindern. In der DDR-Zeit wurde der Weiterlesen …