Standorte-Kategorie: Kirchen
Dorfkirche Gillersdorf
Ein historisches Gotteshaus im Thüringer Land
Die Dorfkirche Gillersdorf wurde zwischen 1826 und 1829 erbaut und ist eine typische Saalkirche der Region. Sie entstand über den Grundmauern eines Vorgängerbaus, der bei einem Brand zerstört wurde.
Architektur und Turm
Die Kirche zeichnet sich durch ihre schlicht gehaltene Architektur aus. Über dem kleinen Eingangsanbau an der westlichen Giebelseite befindet sich ein Dachreiter, der in der regionaltypischen Fachwerkbauweise errichtet wurde. Der Dachreiter trägt eine markante „thüringische Haube“ (auch „Welsche Haube“ genannt), die dem Bauwerk ein besonderes, traditionelles Erscheinungsbild verleiht.
Innenraum und Ausstattung
Der Innenraum der Dorfkirche Gillersdorf ist funktional und schlicht gestaltet. Ein Kanzelaltar prägt das Zentrum des Raums, während eine zweigeschossige Empore den Raum umgibt. Die Empore verläuft dreiseitig und beherbergt auf der zweiten Etage eine barocke Orgel, die das akustische Herzstück der Kirche bildet.
Restaurierungen und Sanierungen
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist eine umfassende Schwammsanierung, bei der Teile des Dachtragwerks an der Südseite ersetzt und Teile der Dacheindeckung erneuert wurden. Dies betrifft insbesondere die Mansarde und die zweite Empore.
Besichtigungsmöglichkeiten
Die Dorfkirche Gillersdorf ist während der Sommermonate nach Absprache mit Frau Tischer, die den Kontakt zur Kirche vermittelt, für Besichtigungen geöffnet.
Derzeitig verantwortlich: Pfarramt Großbreitenbach
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-