Ausflugsziel-Kategorie: Erlebnis
Thüringer Bergbahn – Geschichte und Technik im Thüringer Wald
Die Thüringer Bergbahn, ehemals Oberweißbacher Bergbahn, ist eine technische Meisterleistung und ein bedeutendes Wahrzeichen im Thüringer Wald. Mit ihrer 1,38 km langen Strecke und einer Steigung von bis zu 25 % verbindet sie die Talstation in Obstfelderschmiede mit der Bergstation in Lichtenhain.
Historische Entwicklung
Die Idee zur Thüringer Bergbahn wurde bereits 1918 von Dr. Wolfgang Bäseler, einem Ingenieur, entwickelt. Der Bau begann 1919, und 1923 wurde die Bahn offiziell eröffnet. Sie sollte eine Güterverbindung zwischen dem Schwarzatal und der Hochebene um Oberweißbach schaffen. Heute ist die Standseilbahn eine der weltweit einzigartigen Anlagen, die normale Eisenbahnwagen transportieren kann.
Fahrzeuge und Funktionsweise
Die Thüringer Bergbahn besteht aus der Standseilbahn und der Flachstrecke. Die Standseilbahn befördert nicht nur Personen, sondern auch Eisenbahnwagen, was sie besonders macht. Der „Personenwagen“ wurde seit 1923 nur minimal verändert und besitzt eine Fahrradbühne, die Platz für acht Fahrräder bietet. Bei der Fahrt überwindet die Bahn 323 Höhenmeter und bietet dabei spektakuläre Ausblicke.
Rekonstruktion und Modernisierung
2002 wurde die gesamte Anlage umfassend rekonstruiert. Die Änderungen betrafen unter anderem den Antrieb, die Steuerung sowie die gesamte Technik. Moderne Drehstrom-Asynchronmotoren ersetzten die alten Motoren, und die Steuerung erfolgt nun direkt aus den Bergbahnwagen. Auch die Seilführung und der Sicherheitsmechanismus wurden auf den neuesten Stand gebracht, während gleichzeitig der Denkmalschutz berücksichtigt wurde.
Fröbelwald und Barrierefreiheit
In der Nähe der Bergstation in Lichtenhain befindet sich der Fröbelwald, ein Walderlebnispfad, der nach Friedrich Fröbel benannt wurde. Der Fröbelwald vermittelt auf spielerische Weise Wissen über die Natur und die Geschichte des Schwarzatals – perfekt für Familien und Wanderer. Darüber hinaus ist die Bergbahn heute barrierefrei zugänglich. Sowohl die Talstation in Obstfelderschmiede als auch die Bergstation in Lichtenhain bieten barrierefreie Zugänge. In Lichtenhain können Besucher den „Speisewagen“ genießen, der in einem historischen Zugabteil untergebracht ist.
Fazit
Die Thüringer Bergbahn verbindet Geschichte, Technik und Natur auf einzigartige Weise und bietet Besuchern ein unvergessliches Erlebnis inmitten des Thüringer Waldes.
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-