Standorte-Kategorie: Ortschaften
Katzhütte – Ein idyllisches Straßendorf im Oberen Schwarzatal
Katzhütte ist eine charmante Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die zur Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal gehört. Sie setzt sich aus den Ortsteilen Katzhütte und Oelze zusammen und liegt im nordwestlichen Teil des Thüringer Schiefergebirges, eingebettet im oberen Schwarzatal. Das Straßendorf erstreckt sich auf etwa 5,3 km entlang der Schwarza, die von mehreren Nebentälern durchzogen wird. Die Region ist von beeindruckenden, steilen Bergen umgeben, darunter der Wurzelberg mit einer Höhe von 843 m. Der Ort wird von zahlreichen Flüssen wie der Masse, Oelze und Schwemmbach gespeist.
Geschichte der Gemeinde
Die Ursprünge von Katzhütte gehen auf das Jahr 1565 zurück, als eine Leipziger Saigerhandelsgesellschaft die Erlaubnis erhielt, im Rosenthal eine Saigerhütte zu errichten. Diese entwickelte sich rasch und legte den Grundstein für den späteren Ortsnamen. Im 19. Jahrhundert wurden Porzellanmanufakturen und Eisenwerke gegründet, die die lokale Wirtschaft prägten. Katzhütte gehörte bis 1918 zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Region von Industrie geprägt, vor allem durch den Betrieb von Fabriken wie der Porzellanfabrik Hertwig & Co.
Gescheiterter Zusammenschluss mit Großbreitenbach trotz Bürgerwillen
Im Jahr 2018 sprach sich die Mehrheit der Bürger von Katzhütte-Oelze in einem Entscheid für den Zusammenschluss mit Großbreitenbach zur Landgemeinde aus. Obwohl auch der Gemeinderat zuvor schon zustimmte, wurde Katzhütte-Oelze 2019 nicht Teil der neuen Landgemeinde, da der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt den Bürgerentscheid unrechtmäßig annullierte. Das Verwaltungsgericht Gera entschied am 17. Dezember 2020, dass der Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt rechtswidrig in den Fusionsprozess zwischen Katzhütte und Großbreitenbach eingegriffen hat.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Katzhütte bietet eine Vielzahl kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten. Die Michaeliskirche von 1756 im Bauernbarockstil sowie die Bergkirche Oelze mit ihrer Sauer-Orgel zählen zu den markantesten Bauwerken. Das Franzosengrab erinnert an einen französischen Grenadier, der 1813 in der Nähe starb, und das Heimatmuseum gibt Einblicke in die Geschichte und das Handwerk der Region. Der Geo-Lehrpfad und der Kieslerstein, ein geologisches Denkmal, bieten interessante Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerkundungen.
Wirtschaft und Tourismus
In Katzhütte war die Industrie einst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Heute sind nur noch wenige Unternehmen wie die Schwarzataler Kunststoff GmbH tätig, und der Ort hat sich zunehmend dem Tourismus zugewandt. Wanderer und Naturfreunde genießen die idyllische Umgebung, während der Goldwaschplatz und der Geo-Lehrpfad beliebte Ausflugsziele darstellen.
Kurzübersicht
- Höhenlage: ca. 420 m ü. NN
- Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt
- Struktur: Gemeinde Katzhütte-Oelze
- Einwohnerzahl: 1.229 Pers. (beide Ortsteile Stand 2023)
- (Ortschafts)bürgermeister*in: Ramona Geyer (seit 2022)
- Standorte in Katzhütte-Oelze
- Nächste Veranstaltung
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-