Standorte-Kategorie: Kirchen
Bergkirche Altenfeld
Eine barocke Perle im Thüringer Wald
Die Bergkirche Altenfeld ist ein herausragendes Beispiel für barocke Kirchenarchitektur im Thüringer Wald. Die Kirche, die sich im gleichnamigen Ort Altenfeld befindet, wurde im Zeitraum von 1738 bis 1741 als Fachwerkbau auf einem Natursteinsockel errichtet und prägt seitdem das Dorfbild.
Geschichte und Architektur
Altenfeld, mit etwa 1200 Einwohnern, liegt auf einer Höhe von 600 bis 800 Metern zwischen Rennsteig und Schwarzatal. Der Ort wurde 1492 erstmals urkundlich erwähnt und war historisch durch den Bergbau und ab 1646 durch die Glasherstellung geprägt. Die Bergkirche wurde im barocken Stil erbaut und besticht durch ihren achteckigen Grundriss. Zwölf Säulen tragen das Kirchenschiff, die symbolisch die zwölf Apostel repräsentieren. Der regionale Baustil spiegelt sich in der Beschieferung des Daches, der Fassade und des Turms wider.
Beschädigungen und Restaurierungen
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche 1945 durch amerikanischen Artilleriebeschuss beschädigt. In den 1960er Jahren wurde das Dach neu gedeckt und der Innenraum vollständig restauriert. Auch nach der Jahrtausendwende wurden weiterhin Restaurierungsarbeiten durchgeführt, unter anderem an der Turmspitze, die eine neue Wetterfahne erhielt.
Lichtdurchfluteter Innenraum
Dank der großen Bleiglasfenster dringt viel Licht in den Innenraum der Kirche, was zu einer besonders einladenden Atmosphäre beiträgt. Die barocke Gestaltung des Gebäudes ist weitgehend erhalten und gibt einen Eindruck vom architektonischen Stil der Erbauungszeit.
Besichtigung und Öffnungszeiten
Die Bergkirche Altenfeld kann im Sommer und Winter nach vorheriger Anfrage besichtigt werden. Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie bei der Tourist-Information unter der Telefonnummer 036781/42318.
Derzeitig verantwortlich: Pfarramt Großbreitenbach
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-