Standorte Kategorien: Gewässer und Sehenswertes
Massetal
Das Massetal, auch als Massertal bekannt, ist ein malerisches Seitental im Thüringer Schiefergebirge. Es erstreckt sich zwischen den Ortschaften Masserberg, Schwalbenhaupt, Goldisthal und Katzhütte und zeichnet sich durch eine beeindruckende Landschaft sowie eine reiche Geschichte aus.
Geografie und Landschaft
Das Massetal liegt im oberen Schwarzatal und ist von steilen, bewaldeten Bergen umgeben. Im Osten erhebt sich der Große Farmdenkopf (868,7 m), die höchste Erhebung des Thüringer Schiefergebirges, auf dessen Gipfel das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Goldisthal liegt. Westlich des Tales befindet sich der Eselsberg (842 m) mit der Rennsteigwarte, die einen Panoramablick über die Region bietet.
Wasserläufe und Infrastruktur
Durch das Massetal fließt die Masse, die in die Schwarza mündet. In Katzhütte münden neben der Masse auch die Oelze, der Schwemmbach und der Amselbach von links in die Schwarza, während auf der rechten Seite die Haspiseife, die Katze und die Weiße Schwarza zufließen.
Die Region ist durch die Landesstraße L2052 erschlossen, die von Neustadt am Rennsteig kommend über Schwalbenhaupt nach Masserberg führt und dort auf die L1138 trifft, die von Katzhütte über den Kamm des Thüringer Waldes nach Gießübel führt.
Historische Bedeutung
Das Massetal war historisch von Bedeutung für den Goldbergbau, insbesondere in Goldisthal, wo bis 1774 nach Gold gesucht wurde. Obwohl der Goldbergbau nicht von großem Erfolg gekrönt war, prägte er die Entwicklung des Ortes. Im 18. und 19. Jahrhundert waren auch Schneidmühlen und ein Hammerwerk in Goldisthal ansässig, die zur wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen.
Freizeit und Tourismus
Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderer und Mountainbiker. Beliebte Routen führen über das Schwalbenhaupt, eine markante Wegekreuzung am Rennsteig, die mit dem Gedenkstein Triniusstein und der bewirtschafteten Triniusbaude ausgestattet ist. Diese Strecke ist besonders für Mountainbike-Touren geeignet. Zudem lädt das „Haus der Natur“ in Goldisthal dazu ein, mehr über die Geschichte der Region, insbesondere über den Goldbergbau, die Köhlertradition und die Nutzung der Wasserkraft, zu erfahren.
Insgesamt stellt das Massetal eine Region mit reichem kulturellem Erbe und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten dar, die sowohl für Naturfreunde als auch für Geschichtsinteressierte attraktiv ist.
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-