Standorte-Kategorie: Kirchen
Michaeliskirche Katzhütte
Ein Meisterwerk des Barock
Die Michaeliskirche in Katzhütte, erbaut zwischen 1754 und 1756, ist ein eindrucksvolles Beispiel für schlichte Barockarchitektur. Der Bau entstand in einer Zeit, als der Ort lediglich 533 Einwohner zählte, und ersetzte eine bereits 1570 geweihte Kapelle. Ihre historische Bedeutung und das architektonische Design machen sie zu einem besonderen Anziehungspunkt.
Architektur und Baugeschichte
Die Michaeliskirche ist ein klassisches Beispiel für die Barockzeit, mit klaren Linien und einer zurückhaltenden Eleganz. Der Bau wurde zu einer Zeit durchgeführt, als der Ort Katzhütte sich noch im Wachstum befand. Trotz ihrer Schlichtheit strahlt die Kirche eine gewisse Würde aus, die typisch für den Barockstil ist. Die Erneuerung von 1754 bis 1756 markiert die Entstehung eines wichtigen religiösen Zentrums für die Dorfgemeinschaft.
Inneneinrichtung und Kunstwerke
Im Inneren der Kirche befindet sich ein besonders bemerkenswerter Kanzelaltar, der von Johann Jeremias Daniel aus Leutenberg geschaffen wurde. Der Altar und der Orgelprospekt weisen stilistische Merkmale des Rokoko auf und heben sich somit vom Barockstil ab. Diese künstlerischen Details verleihen der Kirche eine einzigartige Atmosphäre und zeigen den Übergang von der Barock- zur Rokokozeit.
Die Orgel von Wagner
Die Orgel der Michaeliskirche wurde von den Gebrüdern Wagner aus Schmiedefeld gebaut. Sie ist nicht nur ein funktionales Instrument, sondern auch ein Kunstwerk, das die musikalische Gestaltung der Gottesdienste bereichert. Ihre Präsenz in der Kirche trägt zur besonderen Akustik des Gebäudes bei.
Derzeitig verantwortlich: Pfarrer Frank Fischer (Pfarramt Königsee)Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-