Ausflugsziel Kategorien: Seen/Bäder/Therme und Sport & Outdoor
Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte – Zweithöchste Talsperre Deutschlands
Die Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte, mit einer beeindruckenden Höhe von 65 Metern, ist die zweithöchste Talsperre Deutschlands und ein technisches Meisterwerk. Sie wurde mit dem Ziel erbaut, Ostthüringen und Teile Sachsens mit hochwertigem Trinkwasser zu versorgen. Die Talsperre staut die Lichte, einen Nebenfluss der Schwarza, in einem weitgehend unberührten, bewaldeten Gebiet. Der hohe Waldanteil im Einzugsgebiet sowie die Größe und Tiefe des Stausees garantieren eine überdurchschnittlich gute Wasserqualität, die der Trinkwasseraufbereitung zugutekommt.
Bauzeit und Inbetriebnahme
Die Planung der Talsperre begann bereits in den 1970er Jahren, und der Bau des Absperrbauwerks begann 2002. Nach zahlreichen Vorbereitungsmaßnahmen und Bauarbeiten wurde die Talsperre 2010 erstmals gestaut und erhielt 2013 die behördliche Inbetriebnahmeerlaubnis.
Vielseitige Nutzung und Bedeutung
Neben der Trinkwasserbereitstellung erfüllt die Talsperre auch wichtige Funktionen im Bereich des Hochwasserschutzes und der Niedrigwasseraufhöhung. In trockenen Zeiten sorgt sie dafür, dass der Wasserstand der Lichte stabil bleibt. Darüber hinaus wird die Kraft des Wassers für die Erzeugung regenerativer Energie genutzt, da zwei Turbinenanlagen zur Wasserkraftnutzung installiert sind. Diese Kombination aus ökologischer Nutzung und technischer Raffinesse macht die Talsperre zu einem bedeutenden Bestandteil der Region.
Wandern und Kunst entlang der Talsperre
Die Talsperre ist nicht nur ein technisches und ökologisches Wunder, sondern auch ein attraktives Ziel für Wanderer und Kunstliebhaber. Rund um den 19 Kilometer langen Talsperrenrundweg verläuft der Skulpturenpfad, der zehn künstlerische Skulpturen aus Eichenholz umfasst. Diese wurden 2010 unter dem Motto „Rastplatz Natur“ von verschiedenen Künstlern geschaffen. Die Skulpturen dienen als Ruheplätze und laden dazu ein, innezuhalten und die beeindruckende Natur zu genießen. Zudem bieten zahlreiche Aussichtspunkte herrliche Blicke auf die Talsperre und die umliegende Landschaft. Der Wanderweg kann in etwa zwei Stunden auch mit dem Fahrrad erkundet werden.
Interaktive Erlebnisse für Besucher
Für technikaffine Wanderer gibt es eine besondere Attraktion: An markierten Stempelstellen können QR-Codes gescannt werden, die zusätzliche Informationen zur Talsperre liefern und eine persönliche Wanderurkunde ermöglichen.
Autorentipp
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-