Alle Museen
-
: 9:00 - 18:00Mo.9:00 - 18:00Di.9:00 - 18:00Mi.9:00 - 18:00Do.9:00 - 18:00Fr.9:00 - 18:00Sa.9:00 - 18:00So.9:00 - 18:00Eintritt (Erwachsene): EUR 9Hennebergisches Museum Kloster Veßra – Ein Ort der Geschichte und Technik Das Hennebergische Museum Kloster Veßra vereint auf seinem 6 Hektar großen Gelände Geschichte, Natur und Technik. Es befindet sich auf den Überresten eines ehemaligen Prämonstratenser-Klosters, das 1131 gegründet wurde und bis zur Reformation eine zentrale Rolle im Henneberger Land spielte. Die Klostergeschichte Die Klosteranlage, mit ihrer beeindruckenden spätromanischen Klosterkirche Weiterlesen …
-
: 10:00 - 17:00Mo.GeschlossenDi.10:00 - 17:00Mi.10:00 - 17:00Do.10:00 - 17:00Fr.10:00 - 17:00Sa.10:00 - 17:00So.10:00 - 17:00Schloss Schwarzburg – Historisches Wahrzeichen im Herzen Thüringens Ein kulturelles Erbe mit Geschichte Schloss Schwarzburg, ein eindrucksvolles Zeugnis fast tausendjähriger Landesgeschichte, befindet sich malerisch im Schwarzatal in Thüringen. Als ehemalige Residenz der Fürsten von Schwarzburg prägt es nicht nur das historische Erbe der Region, sondern ist auch ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt. Das Schloss vereint mittelalterliche und barocke Architektur und spiegelt Weiterlesen …
-
: 10:00 - 17:00Mo.GeschlossenDi.10:00 - 17:00Mi.10:00 - 17:00Do.10:00 - 17:00Fr.10:00 - 17:00Sa.10:00 - 17:00So.10:00 - 17:00Eintritt (Erwachsene): EUR 6Deutsches Spielzeugmuseum Ein faszinierender Blick auf die Geschichte der Spielwaren Ein kulturelles Erbe der Region Das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg ist ein bedeutendes kulturhistorisches Museum, das die Geschichte der Spielwarenherstellung und die Entwicklung dieser Branche in der Region dokumentiert. Sonneberg und das umliegende Gebiet haben sich im 18. und 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Spielwarenproduktion in Europa entwickelt. Besonders Weiterlesen …
-
: 10:00 - 18:00Mo.10:00 - 18:00Di.10:00 - 18:00Mi.10:00 - 18:00Do.10:00 - 18:00Fr.10:00 - 18:00Sa.10:00 - 18:00So.10:00 - 18:00Eintritt (Erwachsene): EUR 9Exotarium Oberhof – Der größte Aqua-Terra-Zoo Mitteldeutschlands Das Exotarium Oberhof bietet auf über 600 m² Ausstellungsfläche einen faszinierenden Einblick in die Welt der Reptilien, Fische und Insekten. Mit rund 35 Reptilienarten, über 50 Fischarten und einer Vielzahl von Spinnen- und Gliedertieren ist der Zoo ein Erlebnis für Jung und Alt. Besucher können in beeindruckend gestalteten Terrarien und Aquarien die Vielfalt Weiterlesen …
-
: 10:00 - 17:00Mo.GeschlossenDi.10:00 - 17:00Mi.10:00 - 17:00Do.10:00 - 17:00Fr.10:00 - 17:00Sa.10:00 - 17:00So.10:00 - 17:00Eintritt (Erwachsene): EUR 8Residenzschloss Heidecksburg: Ein Barockjuwel in Rudolstadt Das Residenzschloss Heidecksburg erhebt sich majestätisch über der Stadt Rudolstadt und ist ein faszinierendes Beispiel barocker Architektur in Thüringen. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Burg errichtet, wurde das Schloss über die Jahrhunderte hinweg mehrfach umgebaut und erweitert. Besonders bemerkenswert ist der barocke Neubau, der nach einem verheerenden Brand im Jahr 1735 unter Leitung des Weiterlesen …
-
: 10:00 - 18:00Mo.10:00 - 18:00Di.10:00 - 18:00Mi.10:00 - 18:00Do.10:00 - 18:00Fr.10:00 - 18:00Sa.10:00 - 18:00So.10:00 - 18:00Eintritt (Erwachsene): EUR 9Waffenmuseum Suhl – Ein Blick in die Geschichte der Suhler Waffenfertigung Das Waffenmuseum Suhl befindet sich im ehemaligen Malzhaus, einem Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1668. Das Haus wurde nach dem Stadtbrand von 1634 wieder aufgebaut und war ursprünglich als Mälzerei genutzt. Nach der Einstellung des Braubetriebs Ende des 19. Jahrhunderts, diente das Gebäude zunächst als Wohnhaus und beherbergte nach 1945 Weiterlesen …
-
: 9:00 - 18:00Mo.GeschlossenDi.9:00 - 18:00Mi.9:00 - 18:00Do.9:00 - 18:00Fr.9:00 - 18:00Sa.9:00 - 18:00So.9:00 - 18:00Gedenkstätte Buchenwald – Ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung Die Gedenkstätte Buchenwald befindet sich auf dem Ettersberg bei Weimar, wo von 1937 bis zum 11. April 1945 das gleichnamige Konzentrationslager betrieben wurde. In dieser Zeit waren mehr als 250.000 Menschen aus fast 50 Nationen inhaftiert, über 50.000 starben aufgrund der brutalsten Arbeits- und Lebensbedingungen oder wurden von der SS Weiterlesen …
-
: 11:00 - 16:00Mo.GeschlossenDi.GeschlossenMi.11:00 - 16:00Do.11:00 - 16:00Fr.11:00 - 16:00Sa.11:00 - 16:00So.11:00 - 16:00Eintritt (Erwachsene): EUR 5Veste Wachsenburg: Ein historisches Wahrzeichen im Thüringer Land Die Veste Wachsenburg, eine beeindruckende Höhenburg aus dem Jahr 930, ist Teil der berühmten „Drei Gleichen“ im Thüringer Land. Diese mittelalterliche Burg befindet sich auf dem Wassenberg bei Holzhausen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Geschichte der Veste Wachsenburg Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Wachsenburg häufig ihren Weiterlesen …
-
: 9:00 - 17:00Mo.9:00 - 17:00Di.9:00 - 17:00Mi.9:00 - 17:00Do.9:00 - 17:00Fr.9:00 - 17:00Sa.9:00 - 17:00So.9:00 - 17:00Eintritt (Erwachsene): EUR 13Die Wartburg – UNESCO-Weltkulturerbe Historische Bedeutung und Architektur Die Wartburg, 1067 gegründet und 1080 erstmals urkundlich erwähnt, zählt zu den bekanntesten Höhenburgen Mitteleuropas. Mit ihrer außergewöhnlichen Architektur und langen Geschichte ist sie ein Symbol für historische und kulturelle Entwicklungen. 1999 wurde sie als erste Burg in Deutschland von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten Die Wartburg war Weiterlesen …
-
: 10:00 - 17:00Mo.GeschlossenDi.10:00 - 17:00Mi.10:00 - 17:00Do.10:00 - 17:00Fr.10:00 - 17:00Sa.10:00 - 17:00So.10:00 - 17:00Eintritt (Erwachsene): EUR 7Die Veste Heldburg – Ein Blick in die Geschichte der Burgen Die „Fränkische Leuchte“ Die Veste Heldburg, weithin als „Fränkische Leuchte“ bekannt, erhebt sich majestätisch über der südthüringischen Landschaft. Die imposante Festung aus dem 12. Jahrhundert war eine strategisch wichtige Bastion zwischen den Henneberger und Kursächsischen Herrschaftsbereichen. Ihren Namen verdankt sie ihrer Rolle als Signalstation, die Feuerzeichen an benachbarte Burgen Weiterlesen …
-
: 10:00 - 18:00Mo.GeschlossenDi.10:00 - 18:00Mi.10:00 - 18:00Do.10:00 - 18:00Fr.10:00 - 18:00Sa.10:00 - 17:00So.GeschlossenEintritt (Erwachsene): EUR 2Senfmühle Kleinhettstedt – Tradition trifft Genuss Die Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt ist ein faszinierendes historisches Gebäude im Herzen Thüringens. Der imposante Fachwerkbau, der ursprünglich als Getreidemühle diente, wird seit 1732 von der Familie Morgenroth in der 9. Generation betrieben. Die Mühle, die bereits im 16. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, beherbergt heute eine Senfmüllerei und ein Museum. Die Geschichte der Mühle Weiterlesen …
-
: 10:00 - 17:00Mo.GeschlossenDi.GeschlossenMi.10:00 - 17:00Do.10:00 - 17:00Fr.10:00 - 17:00Sa.10:00 - 17:00So.10:00 - 17:00Eintritt (Erwachsene): EUR 4Kloster Paulinzella – Ein historisches Meisterwerk Die Klosterruine Paulinzella, im Rottenbachtal gelegen, zählt zu den bedeutendsten romanischen Sakralbauten Mitteldeutschlands. Die Klosterkirche, deren Bau im 12. Jahrhundert begann, ist heute nur noch als Ruine zu besichtigen, jedoch beeindruckt sie mit ihrer imposanten Architektur. Die ehemalige dreischiffige Basilika, mit charakteristischen Säulen und Würfelkapitellen, vermittelt einen eindrucksvollen Eindruck der Hirsauer Bauschule. Geschichte des Weiterlesen …
-
: 9:30 - 17:30Mo.9:30 - 17:30Di.9:30 - 17:30Mi.9:30 - 17:30Do.9:30 - 17:30Fr.9:30 - 17:30Sa.9:30 - 17:30So.9:30 - 17:30Eintritt (Erwachsene): EUR 15Bunkermuseum Frauenwald – Ein einzigartiger Einblick in die Geschichte Ostdeutschlands Der Bunker „Trachtenfest“ Das Bunkermuseum in Frauenwald beherbergt einen ehemaligen Führungsbunker, der mit seiner vollständigen Funktionstüchtigkeit und einzigartigen Ausstattung deutschlandweit eine Seltenheit darstellt. Der 3600 m² große Bunker, ursprünglich „Trachtenfest“ genannt, wurde während des Kalten Krieges erbaut und diente der Bezirkseinsatzleitung des Ministeriums für Staatssicherheit. Er sollte im Ernstfall als Weiterlesen …